<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML>
<head>
<title>Ausfuellhinweise ADSR</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="ausfuellhinweis.css"/>
</head>
<body>
<Table>
<tr>
<td><img src="./img/ADSR.png" width="176px"></td>
<td>
<div class="Titel">&nbsp;<br/>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Ausf&uuml;llhinweise<br/>&nbsp;&nbsp;&nbsp;ADSR-Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung</div>
</td>
</tr>
</Table>
<div class="Version">Stand: 28. September 2018 (Spezifikation ADSR 2019 V02)</div>
<div class="Version">Copyright &copy; Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register</div>
<br>
<Table cellspacing="0" rules="all">
<colgroup>
<col width="5%"/>
<col width="20%"/>
<col width="30%"/>
<col width="45%"/>
</colgroup>
<tr class="ersteZeile">
<td>Zeile</td>
<td>Bezeichnung</td>
<td>Allgemeiner Hinweis</td>
<td>Ausf&uuml;llhinweis</td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h2>Teildatensatz Basis (B)</h2>
</th>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Basisdokumentation</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/IKNRKH.htm">1</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Institutionskennzeichen</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">-</div>
</td>
<td><div class="AH">
Gem&auml;&szlig; &sect; 293 SGB V wird bei der 
Daten&uuml;bermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den
Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige
Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die f&uuml;r die
Verg&uuml;tung der Leistungen ma&szlig;geblichen Kontoverbindungen
verkn&uuml;pft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle
Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft
Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstra&szlig;e
111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt.<br>
Hier ist das bei der Registrierung f&uuml;r die
Qualit&auml;tssicherung angegebene IK zu verwenden.<br><br>
<span style="text-decoration: underline;">Achtung</span>: Dieses
Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
</div></td>
</tr>
<tr>
	<td id="ER0">
	<div>
		<div>
			<a class="znr" style="color:red;" href="./felder/STANDORT.htm">2</a>
		</div>
	</div>
</td>
	<td>
	<div class="Bezeichnung">
		entlassender Standort
	</div>
</td>
	<td>
	<div class="Schluessel">
-	</div>
</td>
<td>
<div class="AH">Bei einem nach &sect; 108 SGB V zugelassenen
Krankenhaus mit mehreren Standorten ist der entlassende Standort mit
einer eindeutigen laufenden Nummer, beginnend mit "01", anzugeben.
Liegt keine Differenzierung vor, ist der Wert "00" zu &uuml;bermitteln.<br>
Die Aufschl&uuml;sselung ist nur erforderlich, wenn ein Krankenhaus
&uuml;ber mehrere Standorte verf&uuml;gt und unter einem einheitlichen
Institutionskennzeichen abrechnet. In Bezug auf den Standort hat an
dieser Stelle die gleiche inhaltliche Angabe wie bei der Datenlieferung
nach &sect; 21 KHEntgG zu erfolgen. Dabei muss es sich um die
Standortnummer handeln, die auch f&uuml;r die Identifikation bei der
Annahmestelle f&uuml;r die Qualit&auml;tsberichte der Krankenh&auml;user verwendet wird.<br>
<br>
<span style="text-decoration: underline;">Achtung</span>: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.</div>
</td>
</tr>
<tr>
	<td id="ER0">
	<div>
		<div>
			<a class="znr" style="color:red;" href="./felder/STANDORTAUFN.htm">3</a>
		</div>
	</div>
</td>
	<td>
	<div class="Bezeichnung">
		aufnehmender Standort
	</div>
</td>
	<td>
	<div class="Schluessel">
-	</div>
</td>
<td>
<div class="AH">
Der &bdquo;aufnehmende Standort&ldquo; entspricht dem
Standort, an dem die (erste) Aufnahme des Patienten in das aktuelle
Krankenhaus erfolgt.<br>
<br>
Bei einem Krankenhaus mit mehreren Standorten ist der
&bdquo;aufnehmende Standort&ldquo; mit einer eindeutigen laufenden
Nummer, beginnend mit "01", anzugeben. Die Aufschl&uuml;sselung ist nur
erforderlich, wenn ein Krankenhaus &uuml;ber mehrere Standorte
verf&uuml;gt und unter einem einheitlichen Institutionskennzeichen
abrechnet. Liegt keine Differenzierung vor, ist der Wert "00" zu
&uuml;bermitteln. <br>
<br>
<span style="text-decoration: underline;">Achtung</span>: Liegt keine Differenzierung mehrerer Standorte vor, soll
dieses Datenfeld von der QS-Software mit dem Wert "00" vorbelegt werden.<br>
</div>
</div>
</td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/BSNR.htm">4</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Betriebsst&auml;tten-Nummer</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">G&uuml;ltige Angabe:</span> &ge; 1</div>
</td>
<td><div class="AH">Diese Betriebsst&auml;tten-Nummer dient zur
Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem
Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die
Betriebsst&auml;tten-Nummer ist standardm&auml;&szlig;ig "1". Ihre
Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den
Tr&auml;ger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche
Empfehlung bzw. Festlegung f&uuml;r die bestimmte Verwendungsform gibt.
<br>
<br>
Die Betriebst&auml;tten-Nummern eines Krankenhauses sollen
jahrgangs&uuml;bergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls
keine organisatorischen Ver&auml;nderungen stattgefunden haben. Die
Angabe der Betriebsst&auml;tten-Nummer ist optional.<br>
<br>
<span style="text-decoration: underline;">Achtung:</span> Dieses
Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.<br>
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<div class="znr">5</div>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Fachabteilung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">
<span style="font-style: italic;">&sect; 301-Vereinbarung: <a style="font-size: 10px; font-style: italic;" href="http://www.dkgev.de">http://www.dkgev.de</a> </span><br />
	</div>
</td>
<td><div class="AH">
-
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/IDNRPAT.htm">6</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Identifikationsnummer des Patienten</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">-</div>
</td>
<td>
Die (einrichtungsinterne) Identifikationsnummer wird dem Patienten von der Einrichtung
zugewiesen. Sie verbleibt in der Einrichtung und
wird nicht an die Datenannahmestelle &uuml;bermittelt.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/GEBDATUM$ADSR.htm">7</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Geburtsdatum</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ</div>
</td>
<td><div class="AH">
Achtung! Diese Information soll automatisch aus den
station&auml;ren Abrechnungsdaten Ihres Hauses &uuml;bernommen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/GESCHLECHTDEK$ADSR.htm">8</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Geschlecht</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = m&auml;nnlich<BR>2 = weiblich<BR>8 = unbestimmt<BR>9 = unbekannt</div>
</td>
<td><div class="AH">
Achtung! Diese Information soll automatisch aus den station&auml;ren Abrechnungsdaten Ihres Hauses &uuml;bernommen werden. 
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/PLZ.htm">9</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Postleitzahl</div>
</td>
<td>
<div></div>
</td>
<td><div class="AH">
Verpflichtend ist die vierstellige PLZ des Patienten-Wohnortes anzugeben; die Erfassung der 5. Stelle ist fakultativ.<br><br>
<span style="text-decoration: underline;">Achtung</span>: Dieses
Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.</div></td>
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/AUFNDATUM.htm">10</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Aufnahmedatum Krankenhaus</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ</div>
</td>
<td>
<div class="AH">
<span style="font-weight: bold;">Besonderheiten bei der
DRG-Fallzusammenf&uuml;hrung<br>
<br>
</span>
<div class="AH">Bei DRG-Fallzusammenf&uuml;hrung (z.B. Wiederaufnahme
innerhalb der DRG-Grenzverweildauer) ist das <span style="font-weight: bold;">Aufnahmedatum
des ersten Krankenhausaufenthaltes</span> und das <span style="font-weight: bold;">Entlassungsdatum des letzten
Krankenhausaufenthaltes</span> zu w&auml;hlen. Die QS-Dokumentation
bezieht sich somit auf den zusammengef&uuml;hrten Fall. <br>
<br>
<span style="text-decoration: underline;">Beispiel</span> <br>
1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2019 bis zum 10.01.2019 <br>
2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2019 bis zum
20.01.2019<br>
Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengef&uuml;hrten Falles ist
der 05.01.2019, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2019.</div>
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/AUFNZEIT$ADSR.htm">11</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Aufnahmezeit</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> HH:MM</div>
</td>
<td><div class="AH">
Geben Sie hier bitte die Uhrzeit (Stunde, Minute) der Aufnahme an. Beachten Sie bitte, dass es die Uhrzeit 24:00 nicht gibt und tragen sie in diesem Fall 00:00 Uhr ein und das Datum des neuen Tages.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KLAS_ICD.htm">12</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Hauptdiagnose</div>
</td>
<td>
<div></div>
</td>
<td><div class="AH">
ICD-10-Code des akuten Schlaganfalles<br/>
(Die zul&auml;ssigen Codes ergeben sich aus dem QS-Filter, der die Dokumentationspflicht anzeigt.)<br/>
<br/>
Nach einer Lysetherapie ist auch nach vollst&auml;ndiger R&uuml;ckbildung der Symptome ein Code f&uuml;r Hirninfarkt anzugeben.<br/>
<br>
Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/FALLABSCHLUSS.htm">13</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Grund f&uuml;r Nicht-Ausl&ouml;sung Folgebogen</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = Bogen STROKE vorhanden<BR>1 = Ereignis &auml;lter als 7 Tage<BR>9 = sonstiger Grund</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: Bogen STROKE vorhanden<br/>
Es wird erwartet, dass der Bogen STROKE in &uuml;ber 95% der F&auml;lle ausgef&uuml;llt wird, andernfalls ist eine valide Auswertung gef&auml;hrdet.<br/>
<br>
1: Ereignis &auml;lter als 7 Tage<br/>
Bei einem Ereignis, das l&auml;nger als 7 Tage bezogen auf die erste Aufnahme in die Klinik zur&uuml;ckliegt, endet die Dokumentation mit dem Basisbogen (MDS).<br/>
<br/>
9: sonstiger Grund<br/>
Es liegt z. B. eine Patientenverf&uum;gung vor, die keine leitliniengerechte Behandlung des Schlaganfalles erm&ouml;glicht, oder die Behandlung eines anderen 
Krankheitsbildes steht im Vordergrund. Letzteres wird aber nur selten vorkommen, da in diesen F&auml;llen die Hauptdiagnose meist kein Schlaganfall ist.<br/>
Der "sonstige Grund" muss im Feld "Erl&auml;uterung zum sonstigen Grund" nachvollziehbar angegeben werden. 
Eine Hirnblutung oder eine transitorische Isch&auml;mie stellen per se keinen Grund f&uuml;r die Beendigung der Dokumentation mit dem MDS dar.
Gleiches gilt f&uuml;r innerhalb von 7 Tagen nach Akutereignis zuverlegte Patienten.</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 13 = 9</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/MDS_GRUND.htm">14</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Erl&auml;uterung zum sonstigen Grund</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">&nbsp;</div>
</td>
<td><div class="AH">
Hier muss eine nachvollziehbare Erl&auml;uterung f&uuml;r den Abbruch der Dokumentation mit dem MDS angegeben werden.<br/>
<br/>
Eine Hirnblutung oder eine transitorische Isch&auml;mie stellen per se keinen Grund f&uuml;r die vorzeitige Beendigung 
der Dokumentation dar. Gleiches gilt f&uuml;r innerhalb von 7 Tagen nach Akutereignis zuverlegte Patienten.</div></td>
</tr><tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/ENTLDATUM.htm">15</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Entlassungsdatum Krankenhaus</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ</div>
</td>
<td>
<div class="AH">Achtung! Diese Information soll automatisch aus den
station&auml;ren Abrechnungsdaten Ihres Hauses &uuml;bernommen werden.
<br>
<br>
Besonderheiten bei der DRG-Fallzusammenf&uuml;hrung:<br>
Bei der DRG-Fallzusammenf&uuml;hrung (z.B. Wiederaufnahme innerhalb der
DRG-Grenzverweildauer) ist das Aufnahmedatum des ersten
Krankenhausaufenthaltes und das Entlassungsdatum des letzten
Krankenhausaufenthaltes zu w&auml;hlen. Die QS-Dokumentation bezieht
sich somit auf den zusammengef&uuml;hrten Fall.<br>
<br>
Beispiel:<br>
1. Krankenhausaufenthalt vom 05.01.2019 bis zum 10.01.2019<br>
2. Krankenhausaufenthalt (Wiederaufnahme) vom 15.01.2019 bis zum
20.01.2019<br>
Das "Aufnahmedatum Krankenhaus" des zusammengef&uuml;hrten Falles ist der
05.01.2019, das "Entlassungsdatum Krankenhaus" ist der 20.01.2019.</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/ENTLGRUND$ADSR.htm">16</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Entlassungsgrund</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">
siehe Schl&uuml;ssel 1<br /><br />
<span style="font-style: italic;">&sect; 301-Vereinbarung: <a style="font-size: 10px; font-style: italic;" href="http://www.dkgev.de">http://www.dkgev.de</a> </span><br />
</div>
</td>
<td><div class="AH">
Achtung! Diese Information soll automatisch aus den station&auml;ren Abrechnungsdaten Ihres Hauses &uuml;bernommen werden. 
</div></td>
</tr>
<tr class="ersteZeile">
<td>Zeile</td>
<td>Bezeichnung</td>
<td>Allgemeiner Hinweis</td>
<td>Ausf&uuml;llhinweis</td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h2>Teildatensatz Stroke</h2>
</th>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Aufnahme</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/I_ERGA10.htm">17</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Zeitintervall Ereignis bis Aufnahme (bei Wake-up Stroke: last seen well)</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = &le; 1 h<br/>2 = 1 &ndash; 2 h<br/>3 = 2 &ndash; 3 h<br/>4 = 3 &ndash; 4 h<br/>5 = 4 &ndash; 5 h<br/>
6 = 5 &ndash; 6 h<br/>7 = 6 &ndash; 24 h<br/>8 = 24 &ndash; 48 h<br/>9 = &gt; 48 h<br/>10 = Inhouse-Stroke<br/>
11 = keine Absch&auml;tzung m&ouml;glich</div>
</td>
<td><div class="AH">
Die Angabe erfolgt in den angegebenen Zeitintervallen. Ist der exakte Zeitpunkt erster Symptome
nicht bestimmbar (z.B. bei einem Insult, der morgens beim Aufwachen bemerkt wird), geben Sie bitte 
"keine Absch&auml;tzung m&ouml;glich" an. 
Bei "Inhouse-Stroke" sind sowohl das genaue Datum als auch die Uhrzeit des Ereignisses zu dokumentieren.
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 17 = 10</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">18</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Datum des Inhouse-Stroke</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ</div>
</td>
<td><div class="AH">
-
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">19</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Uhrzeit des Inhouse-Stroke</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> HH:MM</div>
</td>
<td><div class="AH">
-
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/VERS_VOR.htm">20</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Versorgungssituation vor Akutereignis</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = unabh&auml;ngig von zu Hause<br/>2 = Pflege zu Hause<br/>3 = Pflege in Institution</div>
</td>
<td><div class="AH">
Bisherige Lebenssituation:<br>
<br>
<b>unabh&auml;ngig zu Hause</b> <br>
Patient war bisher in der Lage, die Dinge des t&auml;glichen Lebens selbst&auml;ndig auszuf&uuml;hren, zu Hause oder in einer Seniorenwohnanlage.<br>
<br>
<b>Pflege zu Hause</b><br>
Patient wurde durch Angeh&ouml;rige bzw. Pflegedienst in der eigenen Wohnung (oder in einer Seniorenwohnanlage) betreut.<br>
<br>
<b>Pflege in Institution </b><br>
Pflegerische Betreuung in einer Einrichtung (betreutes Wohnen, Altenheim, Pflegeheim, Behindertenwohnheim).
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Erstuntersuchung/Symptome</h3>
</th>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SYPAR_A.htm">21</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Motorische Ausf&auml;lle bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja<br/>9 = nicht bestimmbar</div>
</td>
<td><div class="AH">
Hier werden zentral bedingte Paresen von Arm oder Bein ohne Ber&uuml;cksichtigung der Seite pauschal erfasst.<br/>
<br/>
Bei Bewusstlosen ist "nicht bestimmbar" einzugeben.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SYSPRA_A.htm">22</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Sprachst&ouml;rungen bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja<br/>9 = nicht bestimmbar</div>
</td>
<td><div class="AH">
Umfassen alle Formen der Aphasie<br/>
<br/>
Bei Bewusstlosen ist "nicht bestimmbar" einzugeben.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SYSPRE_A.htm">23</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Sprechst&ouml;rungen bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja<br/>9 = nicht bestimmbar</div>
</td>
<td><div class="AH">
Umfassen alle Formen der Dysarthrie<br/>
<br/>
Bei Bewusstlosen ist "nicht bestimmbar" einzugeben.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SYSCHL_A.htm">24</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Schluckst&ouml;rungen bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja<br/>9 = nicht bestimmbar</div>
</td>
<td><div class="AH">
Umfassen alle Formen der Schluckst&ouml;rung<br/>
<br/>
Bei Bewusstlosen ist "nicht bestimmbar" einzugeben.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SYBEW_A.htm">25</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Bewusstsein bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = wach<br/>2 = somnolent/sopor&ouml;s<br/>3 = komat&ouml;s</div>
</td>
<td><div class="AH">
1: wach = ad&auml;quate Reaktion auf Ansprache und Aufforderungen<br/>
<br/>
2: somnolent-sopor&ouml;s = abnorme Schl&auml;frigkeit, auf Ansprache jederzeit weckbar bis hin zu
tiefschlaf&auml;hnlichem Zustand, aus dem der Betroffene nur durch starke Schmerzreize
kurzfristig geweckt werden kann<br/>
<br/>
3: komat&ouml;s = Bewusstlosigkeit, auch auf starke Schmerzreize keine Reaktion
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCRANK_A.htm">26</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Mod. Rankin-Scale bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = Keine Symptome<br/>1 = Keine wesentliche Funktionseinschr&auml;nkung<br/>2 = Geringgradige Funktionseinschr&auml;nkung<br/>
3 = M&auml;&szlig;iggradige Funktionseinschr&auml;nkung<br/>4 = Mittelschwere Funktionseinschr&auml;nkung<br/>5 = Schwere Funktionseinschr&auml;nkung</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: keine Symptome<br/>
<br/>
1: keine wesentlichen Funktionseinschr&auml;nkungen = kann trotz Symptomen alle gewohnten
Aufgaben und Aktivit&auml;ten verrichten<br/>
<br/>
2: geringgradige Funktionseinschr&auml;nkungen = unf&auml;hig alle fr&uuml;heren Aktivit&auml;ten zu
verrichten, ist aber in der Lage die eigenen Angelegenheiten ohne Hilfe zu erledigen<br/>
<br/>
3: m&auml;&szlig;iggradige Funktionseinschr&auml;nkungen = bedarf einiger Unterst&uuml;tzung, ist aber in der
Lage ohne Hilfe zu gehen<br/>
<br/>
4: mittelschwere Funktionseinschr&auml;nkungen = unf&auml;hig ohne Hilfe zu gehen, ohne Hilfe f&uuml;r
die eigenen k&ouml;rperlichen Bed&uuml;rfnisse zu sorgen<br/>
<br/>
5: schwere Funktionseinschr&auml;nkungen = bettl&auml;gerig, inkontinent, bedarf st&auml;ndiger Pflege
und Aufmerksamkeit
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Diagnostik</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/BILDDURCH.htm">27</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Bildgebung durchgef&uuml;hrt</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = keine Bildgebung erfolgt<br/>1 = 1. Bildgebung vor Aufnahme<br/>2 = 1. Bildgebung im eigenen Haus</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es ist die Bildgebung zu dokumentieren (CCT oder MRT), welche f&uuml;r die aktuelle therapeutische und diagnostische Entscheidung als relevant betrachtet wird.<br/>
<br/>
1 = 1. Bildgebung vor Aufnahme: die f&uuml;r die aktuelle Entscheidung relevante Bildgebung wurde in einer vorbehandelnden Einrichtung (ambulant oder station&auml;r) 
aufgrund des aktuellen akuten Ereignisses durchgef&uuml;hrt
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 27 = 2</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">28</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Bildgebung durchgef&uuml;hrt am</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ</div>
</td>
<td><div class="AH">
-
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">29</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Bildgebung durchgef&uuml;hrt um</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> HH:MM</div>
</td>
<td><div class="AH">
-
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 27 IN (1;2)</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCNIHSSA.htm">30</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">NIH-Stroke Scale bei Aufnahme</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 &ndash; 42</div>
</td>
<td><div class="AH">
In diesem Feld wird der Summenscore der NIH Stroke Scale (NIHSS) bei der Aufnahmeuntersuchung eingetragen.<br/>
<br/>
Anleitung zur Durchf&uuml;hrung und Kodierung der NIHSS: Berger K et al. Untersuchung der Reliabilit&auml;t von Schlaganfallskalen (Fortschr Neurol Psychiat 1999; 67-81-93)
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">31</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">CT- bzw. MR- bzw. DS-Angiographie</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>
1 = vor Aufnahme<br/>
2 = direkt im Anschluss an native Bildgebung<br/>
3 = nicht direkt im Anschluss an native Bildgebung aber &le; 24 h<br/>
4 = nicht direkt im Anschluss an native Bildgebung aber &gt; 24 h
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<span class="znr">32</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Doppler / Duplex</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>
1 = vor Aufnahme<br/>
2 = im eigenen Haus nach Aufnahme, sp&auml;testens am Folgetag<br/>
3 = im eigenen Haus später als am Folgetag der Aufnahme</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 31 <> 0 oder Feld 32 <> 0</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">33</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Gef&auml;&szlig;verschluss</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Bei der Lokalisation ist Angabe mehrer Verschl&uuml;sse m&ouml;glich. Dabei ist aber zumindest der am weitesten proximal liegende Verschluss zu codieren.
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER2" colspan="4" align="left">wenn Feld 33 = 1</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">34</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Carotis-T</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">35</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">M1</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">36</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">M2</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">37</span>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">BA</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">38</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Sonstige</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Thrombolyse/Rekanalisation</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SYSTTHLYSE.htm">39</a></div>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Systemische Thrombolyse</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">
0 = nein<br/>
1 = vor Aufnahme<br/>
2 = im eigenen Haus<br/>
3 = Verlegung zur Thrombolyse<br/>
</div>
</td>
<td><div class="AH">
Intraven&ouml;se Thrombolyse bei Hirninfarkt
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 39 = 2</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">40</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Beginn Lyse am</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ<br/>
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">41</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Beginn Lyse um</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> HH:MM<br/>
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/IAT.htm">42</a></div>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Intraarterielle Therapie (IAT)</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">
0 = nein<br/>
1 = vor Aufnahme<br/>
2 = im eigenen Haus<br/>
3 = Verlegung zur IAT<br/>
</div>
</td>
<td><div class="AH">
Die IAT beinhaltet sowohl eine intraarterielle Thrombolysebehandlung, unabh&auml;ngig davon, ob sie hochselektiv 
(d.h. bis zum Verschluss vorgeschobener Katheter) oder selektiv (Gef&auml;&szlig;gebiet) durchgef&uuml;hrt wurde 
als auch die mechanische Entfernung eines Blutgerinnsels mittels Katheter beim Hirninfarkt (Thrombektomie).
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 42 = 2</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">43</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Punktion Leiste am</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ<br/>
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">44</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Punktion Leiste um</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> HH:MM<br/>
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/ERFOLGREKAN.htm">45</a></div>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Erfolgreiche Rekanalisation</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">(TICI = IIb, III)<br/>0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Thrombolysis in cerebral infraction (TICI) nach Higashida et al.:<br/>
Grade 0: no perfusion<br/>
Grade 1: penetration with minimal perfusion<br/>
Grade 2: partial perfusion<br/>
Grade 2A: only partial filling (less than two-thirds) of the entire vascular territory is visualized<br/>
Grade 2B: complete filling of all of the expected vascular territory is visualized but the filling is slower than normal<br/>
Grade 3: complete perfusion
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Verlegung innerhalb 12 h</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER0">
<div>
<a class="znr" href="./felder/VERLEGUNG12H.htm">46</a></div>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Verlegung nach Prim&auml;rdiagnostik / -therapie (innerhalb 12 h)</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Bei Weiterverlegung in ein anderes Krankenhaus/eine andere Einrichtung innerhalb von 12 h kann der Bogen (ggf. nach Angabe der Zeit zwischen Bildgebung und Verlegung) abgeschlossen werden.
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 46 = 1 und Feld 27 = 2</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<span class="znr">47</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Zeit zwischen Bildgebung und Verlegung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = &lt; 30 min<br/>
2 = &ge; 30 &ndash; &lt; 60 min<br/>
3 = &ge; 60 &ndash; &lt; 120 min<br/>
4 = &ge; 120 min
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Behinderung</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<th id="ER1" colspan="4" align="left">wenn Feld 46 = 0</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCBIBL_A.htm">48</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Barthel-Index bei Aufnahme Blasenkontrolle</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = inkontinent<br/>
5 = gelegentlicher Verlust<br/>
10 = kontinent
</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: inkontinent = Einn&auml;ssen mehr als einmal pro Tag<br/>
<br/>
5: gelegentlicher Verlust = Einn&auml;ssen h&ouml;chstens einmal pro Tag<br/>
<br/>
10: kontinent = harnkontinent oder kompensiert seine Harninkontinenz selbst 
ohne Einn&auml;ssen von Kleidung/Bettw&auml;sche oder versorgt Harnkathetersystem komplett selbstst&auml;ndig
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCBITR_A.htm">49</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Barthel-Index bei Aufnahme Lagewechsel Bett-Stuhl</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = vollst&auml;ndig abh&auml;ngig<br/>
5 = gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung<br/>
10 = geringe Unterst&uuml;tzung<br/>
15 = vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig
</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: vollst&auml;ndig abh&auml;ngig = wird faktisch nicht aus dem Bett transferiert<br/>
<br/>
5: gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung = erhebliche Hilfe (geschulte Laienhilfe oder professionelle Hilfe)<br/>
<br/>
10: geringe Unterst&uuml;tzung = Aufsicht oder geringe Hilfe (ungeschulte Laienhilfe)<br/>
<br/>
15: vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig = komplett selbstst&auml;ndig aus liegender Position in (Roll-)Stuhl und zur&uuml;ck
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCBIFO_A.htm">50</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Barthel-Index bei Aufnahme Fortbewegung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = vollst&auml;ndig abh&auml;ngig<br/>
5 = gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung<br/>
10 = geringe Unterst&uuml;tzung<br/>
15 = vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig
</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: vollst&auml;ndig abh&auml;ngig = mehr Hilfe als unter "5: gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung" notwendig<br/>
<br/>
5: gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung = kann mit Laienhilfe oder Gehwagen vom Sitz in den Stand kommen 
und Strecken im Wohnbereich bew&auml;ltigen oder ist im Wohnbereich komplett selbstst&auml;ndig im Rollstuhl<br/>
<br/>
10: geringe Unterst&uuml;tzung = kann ohne Aufsicht oder personelle Hilfe vom Sitz in den Stand 
kommen und mindestens 50 m mit Hilfe eines Gehwagens/Rollators gehen<br/>
<br/>
15: vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig = kann ohne Aufsicht oder personeller Hilfe vom Sitz in den 
Stand kommen und mindestens 50 m ohne Gehwagen/Rollator (ggf. mit St&ouml;cken/Gehst&uuml;tzen) gehen
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Weitere Diagnostik</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/DXSCHLU.htm">51</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Schlucktest nach Protokoll nach Ereignis</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja<br/>9 = nicht bestimmbar</div>
</td>
<td><div class="AH">
Kann nur angegeben werden, wenn ein standardisiertes Verfahren (z. B. Wasserschlucktest nach Daniels: 
Daniels SK et al: Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. 
Am J Speech Lang Pathol 1997;6: 17-24) durch geschultes Personal durchgef&uuml;hrt und protokolliert wurde. 
Eine Einsch&auml;tzung der Schluckf&auml;higkeit, die sich allein auf Beobachtung oder Angaben Dritter st&uuml;tzt, 
reicht nicht aus.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/DXACI_STEN.htm">52</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Symptomatische ipsilaterale Stenose der Art. carotis interna (nach NASCET)</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>
1 = &lt; 50 %<br/>
2 = 50 &ndash; &lt; 70 %<br/>
3 = 70 &ndash; 99 %<br/>
4 = 100 %<br/>
9 = nicht untersucht</div>
</td>
<td><div class="AH">
Hier wird der Stenosegrad der Arteria carotis interna der betroffenen Seite nach NASCET dokumentiert. 
Kontralaterale Stenosen werden nicht erfasst. Bei Dokumentation einer ipsilateralen ACI-Stenose von 
50% bis 99% muss eine Angabe zum weiteren Procedere unter "Therapiema&szlig;nahmen/fr&uuml;he Sekund&auml;rpr&auml;vention" 
erfolgen.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/EKG24.htm">53</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Langzeit-EKG/-Monitoring &uuml;ber mindestens 24 h</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">mit spezifischer Vorhofflimmer-Detektion<br/><br/>
0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Bei diesem Feld ist ein "ja" anzugeben, wenn<br/>
<ul>
<li>eine spezifische VHF-Diagnostik &uuml;ber mindestens 24 Stunden erfolgt ist</li>
<li>bei kontinuierlichem Monitoring das EKG auch in Hinblick auf Vorhofflimmern ausgewertet wurde</li>
<li>bei schrittmacherabh&auml;ngigen Patienten das EKG ausgelesen wurde und im Hinblick auf Vorhofflimmern ausgewertet wurde.</li>
</ul>
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Risikofaktoren</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/HXDIAB.htm">54</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Diabetes mellitus</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Pathologischer Glucosebelastungstest oder erh&ouml;hter zweimaliger N&uuml;chtern-Blutzucker oder vorbestehende
medikament&ouml;se Behandlung oder anamnestische Selbstangabe eines vorbestehenden Diabetes durch den Patienten.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/HXVHF.htm">55</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Vorhofflimmern</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja, vorbekannt<br/>2 = ja, neu diagnostiziert</div>
</td>
<td><div class="AH">
1: ja vorbekannt = Ein Vorhofflimmern (VHF) ist anamnestisch bekannt. Ein anamnestisch bekanntes (paroxysmales, persistierendes, ...) 
VHF wird auch dann kodiert, wenn es w&auml;hrend des station&auml;ren Aufenthaltes nicht auftritt.<br/>
<br/>
2: ja neu diagnostiziert = Ein Vorhofflimmern war bislang unbekannt und ist im EKG oder Langzeit-EKG 
erstmals diagnostiziert worden.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/HXINSULT.htm">56</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Fr&uuml;herer Schlaganfall</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Angabe in altem Arztbrief oder Ergebnis aktueller Diagnostik f&uuml;r in der Vergangenheit abgelaufenen Schlaganfall 
oder anamnestische Angabe (aber keine traumatisch bedingte Hirnverletzung)
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/HXHYPERT.htm">57</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Hypertonie</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Erh&ouml;hte Blutdruckwerte (> 140 mm Hg systolisch und/oder > 90 mm Hg diastolisch) bei wiederholter Messung 
oder vorbestehende medikament&ouml;se Behandlung oder Selbstangabe einer vorbestehenden Hypertonie
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Therapiema&szlig;nahmen / Fr&uuml;here Sekund&auml;rpr&auml;vention</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/THAKOAG.htm">58</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Antikoagulanzien</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">Einschlie&szlig;lich Empfehlung im Entlassungsbrief<br/><br/>
0 = nein<br/>1 = Vitamin K-Antagonisten<br/>2 = NOAK (Neue orale Antikoagulanzien)</div>
</td>
<td><div class="AH">
1: Vit. K-Antagonisten einschliesslich Empfehlung im Entlassungsbrief<br/>
<br/>
2: NOAK (Neue orale Antikoagulantien) einschliesslich Empfehlung im Entlassungsbrief<br/>
<br/>
Hinweis: Sollte eine Vollheparinisierung durchgef&uuml;hrt worden sein, oder die Art der oralen 
Antikoagulation noch nicht feststehen, so ist das Feld "Vitamin K-Antagonisten" anzukreuzen.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/THBEATM.htm">59</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Beatmung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Maschinelle, vollst&auml;ndige oder unterst&uuml;tzende Beatmung, setzt oral oder nasal zugef&uuml;hrten, 
intratrachealen Tubus voraus und wird unabh&auml;ngig von der Beatmungsdauer angegeben
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/THREVASKOP.htm">60</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Revaskularisierung der Carotis</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>
1 = ja (Revaskularisierung w&auml;hrend des dokumentierten Aufenthalts, 
verlegt [extern] zur Revaskularisierung bzw. im Arztbrief empfohlen)
</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Therapie</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/THPHYS.htm">61</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Physiotherapie</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = Beginn &le; 2 Tage nach Aufnahme<br/>2 = Beginn &gt; 2 Tage nach Aufnahme</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es ist anzugeben ob bzw. ab wann der Patient von einem Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten untersucht oder 
behandelt wurde. (Aufnahmetag = Tag 0)
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/THLOGO.htm">62</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Logop&auml;die</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = Beginn &le; 2 Tage nach Aufnahme<br/>2 = Beginn &gt; 2 Tage nach Aufnahme</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es ist anzugeben ob bzw. ab wann der Patient von einem Sprachtherapeuten untersucht
oder behandelt wurde. (Aufnahmetag = Tag 0)
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Komplikationen (nur im Verlauf erworben)</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KOMPL10.htm">63</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Komplikationen (nur im Verlauf erworben)</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br/>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es werden nur Komplikationen erfasst, die im Verlauf des jetzigen station&auml;ren Aufenthaltes auftraten.
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER2" colspan="4" align="left">wenn Feld 63 = 1</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KOPNEU.htm">64</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Pneumonie</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es sollen nur Pneumonien dokumentiert werden, die sich im Krankenhaus entwickelt haben.<br/>
<br/>
Eine Pneumonie liegt dann vor, wenn eine R&ouml;ntgenuntersuchung des Thorax entweder ein neues oder 
ein progressives und persistierendes Infiltrat aufweist, eine Verdichtung, Kavitation oder 
einen pleuralen Erguss<br/>
<br/>
und mindestens eines der folgenden Kriterien:<br/>
<ul>
<li>Fieber (>= 38,3 °C) ohne andere m&ouml;gliche Ursachen</li>
<li>Leukopenie (< 4.000 Leukozyten/mm3) oder Leukozytose (> 12.000 Leukozyten/mm3)</li>
<li>F&uuml;r Erwachsene > 70 Jahre: ver&auml;nderter mentaler Status, der keine andere Ursache haben kann</li>
</ul>
und mindestens zwei der folgenden Kriterien:
<ul>
<li>neues Auftreten von eitrigem Sputum oder Ver&auml;nderung der Charakteristika des Sputums</li>
<li>neu aufgetretener oder verschlimmerter Husten, Dyspnoe oder Tachypnoe</li>
<li>Rasselger&auml;usche oder bronchiale Atemger&auml;usche</li>
<li>Verschlechterung des Gasaustausches (PaO2/FiO2 <= 240), gesteigerter Sauerstoffbedarf oder Beatmungsnotwendigkeit</li>
</ul>
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KOOEDEM.htm">65</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Erh&ouml;hter Hirndruck</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es sind Hinweise auf einen erh&ouml;hten Hirndruck in bildgebenden Verfahren, z.B.
Hirn&ouml;dem oder Mittellinienverlagerung mit klinischen Symptomen vorhanden.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KOBLUTUNG.htm">66</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Sympt. Intrazerebrale Blutung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es ist ein Einblutung durch Bildgebung (CT oder MRT) mit einer zugeh&ouml;rigen
Symptomatik nachgewiesen.
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KOHIARTEMBOLIE.htm">67</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Hirnarterienembolie</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
z.B. nach IAT
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/KOAND.htm">67</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Andere Komplikation(en)</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Es sind andere Komplikationen als die oben genannten aufgetreten.
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h3>Behandlungsende</h3>
</th>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h4>Behinderung</h4>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCRANK_E.htm">69</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Mod. Rankin-Scale bei Entlassung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = Keine Symptome<br/>
1 = Keine wesentliche Funktionseinschr&auml;nkung<br/>
2 = Geringgradige Funktionseinschr&auml;nkung<br/>
3 = M&auml;&szlig;iggradige Funktionseinschr&auml;nkung<br/>
4 = Mittelschwere Funktionseinschr&auml;nkung<br/>
5 = Schwere Funktionseinschr&auml;nkung<br/>
6 = Tod</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: keine Symptome<br/>
<br/>
1: keine wesentlichen Funktionseinschr&auml;nkungen = kann trotz Symptomen alle gewohnten
Aufgaben und Aktivit&auml;ten verrichten<br/>
<br/>
2: geringgradige Funktionseinschr&auml;nkungen = unf&auml;hig alle fr&uuml;heren Aktivit&auml;ten zu
verrichten, ist aber in der Lage die eigenen Angelegenheiten ohne Hilfe zu erledigen<br/>
<br/>
3: m&auml;&szlig;iggradige Funktionseinschr&auml;nkungen = bedarf einiger Unterst&uuml;tzung, ist aber in der
Lage ohne Hilfe zu gehen<br/>
<br/>
4: mittelschwere Funktionseinschr&auml;nkungen = unf&auml;hig ohne Hilfe zu gehen, ohne Hilfe f&uuml;r
die eigenen k&ouml;rperlichen Bed&uuml;rfnisse zu sorgen<br/>
<br/>
5: schwere Funktionseinschr&auml;nkungen = bettl&auml;gerig, inkontinent, bedarf st&auml;ndiger Pflege
und Aufmerksamkeit<br/>
<br/>
6: Tod
</div></td>
</tr>
<tr>
<tr>
<th id="ER2" colspan="4" align="left">wenn Feld 69 <> 6</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCBIBL_E.htm">70</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Barthel-Index bei Entlassung Blasenkontrolle</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = inkontinent<br/>
5 = gelegentlicher Verlust<br/>
10 = kontinent
</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: inkontinent = Einn&auml;ssen mehr als einmal pro Tag<br/>
<br/>
5: gelegentlicher Verlust = Einn&auml;ssen h&ouml;chstens einmal pro Tag<br/>
<br/>
10: kontinent = harnkontinent oder kompensiert seine Harninkontinenz selbst ohne 
Einn&auml;ssen von Kleidung/Bettw&auml;sche oder versorgt Harnkathetersystem komplett selbstst&auml;ndig
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCBITR_E.htm">71</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Barthel-Index bei Entlassung Lagewechsel Bett-Stuhl</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = vollst&auml;ndig abh&auml;ngig<br/>
5 = gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung<br/>
10 = geringe Unterst&uuml;tzung<br/>
15 = vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig
</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: vollst&auml;ndig abh&auml;ngig = wird faktisch nicht aus dem Bett transferiert<br/>
<br/>
5: gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung = erhebliche Hilfe (geschulte Laienhilfe oder professionelle Hilfe)<br/>
<br/>
10: geringe Unterst&uuml;tzung = Aufsicht oder geringe Hilfe (ungeschulte Laienhilfe)<br/>
<br/>
15: vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig = komplett selbstst&auml;ndig aus liegender Position in (Roll-)Stuhl und zur&uuml;ck
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/SCBIFO_E.htm">72</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Barthel-Index bei Entlassung Fortbewegung</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = vollst&auml;ndig abh&auml;ngig<br/>
5 = gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung<br/>
10 = geringe Unterst&uuml;tzung<br/>
15 = vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig
</div>
</td>
<td><div class="AH">
0: vollst&auml;ndig abh&auml;ngig = mehr Hilfe als unter "5: gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung" notwendig<br/>
<br/>
5: gro&szlig;e Unterst&uuml;tzung = kann mit Laienhilfe oder Gehwagen vom Sitz in den Stand kommen und 
Strecken im Wohnbereich bew&auml;ltigen oder ist im Wohnbereich komplett selbstst&auml;ndig im Rollstuhl<br/>
<br/>
10: geringe Unterst&uuml;tzung = kann ohne Aufsicht oder personelle Hilfe vom Sitz in den Stand 
kommen und mindestens 50 m mit Hilfe eines Gehwagens/Rollators gehen<br/>
<br/>
15: vollst&auml;ndig selbstst&auml;ndig = kann ohne Aufsicht oder personeller Hilfe vom Sitz in den 
Stand kommen und mindestens 50 m ohne Gehwagen/Rollator (ggf. mit St&ouml;cken/Gehst&uuml;tzen) gehen
</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h4>Sekund&auml;rprophylaxe (einschlie&szlig;lich Empfehlung im Entlassungsbrief)</h4>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">73</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Statine</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">-</div></td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" align="left">
<h4>Entlassung</h4>
</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<a class="znr" href="./felder/REHA_VERANL.htm">74</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Ambulante oder station&auml;re Rehabilitation veranlasst</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Der Patient wurde in eine Reha-Klinik verlegt oder die Aufnahme in einer Reha-Klinik wurde 
terminiert oder es wurde eine ambulante Rehabilitationsma&szlig;nahme verordnet oder im Entlassungsbrief empfohlen.<br/>
<br/>
Auch bei (ggf. interner) Verlegung in eine Geriatrische Klinik ist "1 = ja" einzugeben. 
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/VERFUEGUNG.htm">75</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Wurde in der Patientenakte dokumentiert, dass w&auml;hrend des Krankenhausaufenthalts eine palliative Therapiezielsetzung festgelegt wurde?</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Dieses Datenfeld darf nur mit "ja" beantwortet werden, wenn in der Patientenakte ausdr&uuml;cklich ein Hinweis 
auf eine palliative Zielsetzung, wie zum Beispiel "nur palliative Zielsetzung" oder "therapia minima" 
dokumentiert ist. Hinweise wie "keine Reanimation" oder "keine Beatmung" sind nicht ausreichend.<br/>
Eine palliative Therapiezielsetzung ist in der Patientenakte mit Datum und Namen des behandelnden Arztes 
zu dokumentieren. Das Patientenrechtegesetz in &sect; 630 f BGB "Dokumentation der Behandlung" enth&auml;lt dazu 
folgende Ab&auml;tze: "Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen 
Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu f&uuml;hren.<br/>
Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte s&auml;mtliche aus fachlicher Sicht f&uuml;r die derzeitige 
und k&uuml;nftige Behandlung wesentlichen Ma&szlig;nahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese,
Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe 
und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufkl&auml;rungen."
</div></td>
</tr>
<tr>
<th id="ER2" colspan="4" align="left">wenn Feld 75 = 1</th>
</tr>
<tr>
<td id="ER2">
<div>
<span class="znr">76</span>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Datum des Eintrags in der Patientenakte</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel"><span style="font-weight: bold;">Format:</span> TT.MM.JJJJ</div>
</td>
<td><div class="AH">
-
</div></td>
</tr>
<tr>
<td id="ER1">
<div>
<a class="znr" href="./felder/STROKE_UNIT.htm">77</a>
</div>
</td>
<td>
<div class="Bezeichnung">Behandlung auf Stroke Unit</div>
</td>
<td>
<div class="Schluessel">0 = nein<br>1 = ja</div>
</td>
<td><div class="AH">
Patient wurde w&auml;hrend des station&auml;ren Aufenthaltes auf der Stroke Unit behandelt.
</div></td>
</tr>
</Table>
<h1>Lange Schl&uuml;ssel</h1>
<Table>
<colgroup>
	<col width="20%"/>
	<col width="80%"/>
</colgroup>
<tbody>
<tr>
	<td><span style="font-weight: bold;">Schl&uuml;ssel 1</span>
<br />
"Entlassungsgrund"</td>
	<td>01 = Behandlung regul&auml;r beendet<br />
02 = Behandlung regul&auml;r beendet, nachstation&auml;re Behandlung vorgesehen<br />
03 = Behandlung aus sonstigen Gr&uuml;nden beendet<br />
04 = Behandlung gegen &auml;rztlichen Rat beendet<br />
05 = Zust&auml;ndigkeitswechsel des Kostentr&auml;gers<br />
06 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus<br />
07 = Tod<br />
08 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (&sect; 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung)<br />
09 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung<br />
10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung<br />
11 = Entlassung in ein Hospiz<br />
13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung<br />
14 = Behandlung aus sonstigen Gr&uuml;nden beendet, nachstation&auml;re Behandlung vorgesehen<br />
15 = Behandlung gegen &auml;rztlichen Rat beendet, nachstation&auml;re Behandlung vorgesehen<br />
17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen,
nach der BPflV oder f&uuml;r besondere Einrichtungen nach &sect; 17b Abs. 1 Satz 15 KHG<br />
22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstation&auml;rer Behandlung<br />
25 = Entlassung zum Jahresende bei Aufnahme im Vorjahr (f&uuml;r Zwecke der Abrechnung - PEPP, &sect; 4 PEPPV 2013)<br />
</td>
</tr>
</tbody>
</Table>
</body>
</HTML>